Ein angenehmer Winter neigt sich dem Ende zu. Es gab keine Unmengen von Schnee,trotzdem aber soviel, dass wir während drei Wochen die Milch mit dem Schlitten abliefern konnten. Von einem bekannten Bauern aus der Umgebung bekamen wir einen Zweispänner-Transportschlitten, den wir für Holz- und Mistfuhren einsetzen können.
Der Arbeitspferdebestand hat sich über den Winter etwas verändert. Wie schon geschrieben, haben wir Goldie im Dezember 2014 in die Ostschweiz verkauft. Somit besteht unser Hauptgespann vorerst aus Lord und Lukas. Ulme wird diesen Frühling drei Jahre alt, mit ihr haben wir die Ausbildung begonnen. Ursina besuchte mit Ulme zudem einen Kurs in Bodenarbeit, wo sie viel lernten und gute Tipps für die Ausbildung erhielten. Bald wird Dunja (Bild unten), unser viertes Arbeitspferd bei uns einziehen. Zur Zeit steht sie noch in Deutschland beim Hengst Eckstein, von dem sie im nächsten Jahr ein Fohlen bekommen soll.
Da wir uns entschieden haben, in Zukunft bei der Heuernte sowohl das Kreiseln, als auch das Schwaden mit Pferdekraft zu machen, sind wir auf ein zweites Gespann angewiesen. Aus diesem Grund wird ein viertes Pferd unser Team ergänzen. Mit einem Sternradschwader der Firma Tonutti an einem HISKO-Vorderwagen werden wir das Heu und Emd zu Schwaden zusammenrechen. Unser zweiter Traktor wird somit überflüssig. Darauf freuen wir uns sehr. Wir werden diesen Traktor verkaufen und ab sofort unseren Betrieb nur noch mit einem Dieselross und vier echten Rössern bewirtschaften.
Am Kurs „Schaffe mit Ross“ am landw. Zentrum Liebegg vom 20. bis 24. April 2015 darf Emanuel mit Hilfe von Lord & Lukas zwei Tage als Mentor seine Erfahrungen weitergeben.